
Leichte Spargelcremesuppe – schnell und einfach
Diese leichte Spargelcremesuppe ist so ein Geschmackserlebnis. Eine Schüssel fühlt sich an wie eine warme Umarmung und ist eine Mahlzeit, die so so gut tut. In diesem Rezept habe ich auf Sahne verzichtet und habe stattdessen Kartoffeln und Crème Fraîche verwendet. Auch wenn diese Suppe pur schon richtig gut schmeckt, ist sie mit Toppings einfach so köstlich, deswegen her mit den Croutons, den Spargelstücken, dem Pfeffer und dem Schuss Olivenöl.
Falls ihr vor dem Schälen Respekt habt und das der Grund ist, warum ihr Spargel meidet, dann wird meine Schritt-für-Schritt-Anleitung weiter unten euch behilflich sein und ihr habt die Spargelcremesuppe ruckzuck fertig.
Zutaten
- Weißer Spargel: Den am besten frisch kaufen und möglichst bald verwenden.
- Zwiebel
- Erdäpfel bzw. Kartoffeln: Die verwenden wir, damit die Suppe wegen der Kartoffelstärke ein dickflüssige Konsistenz bekommt.
- Butter
- Gemüsebrühe: Falls keine Gemüsebrühe vorhanden ist, dann Wasser mit Gemüsenbrühe-Pulver und ihr beachtet die Dosierungsanleitung. Wenn ich keine eigene Gemüsebrühe habe, dann kaufe ich immer eine in Bio-Qualität. Das rate ich jedem. Beachtet unbedingt, dass keine Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe oder Hefe dabei ist.
- Salz, Pfeffer und Muskat
- Zucker: Verwenden wir nur ein wenig, damit das leicht Bittere aus dem Spargel zusätzlich neutralisiert wird.
- Crème Fraîche: Ihr könnt auch alternativ Sahne bzw. Schlagobers nehmen.
Die genaue Menge der Zutaten findet ihr unten auf der Rezeptkarte.
Zubereitung
Als Erstes Zwiebel fein hacken, in der Butter glasig anbraten und die Erdäpfelwürfel dazugeben, weil das den leichten Unterschied im Geschmack macht.
Nach ungefähr 2-3 Minuten Braten wird man am Topfboden sehen, dass dieser ein wenig Farbe bekommt. Anschließend die Gemüsebrühe hinzufügen und den Spargel dazugeben, dann die Gewürze und da wäre ein guter Zeitpunkt zu kosten.
Dann aufkochen lassen auf hoher Stufe und auf Stufe 5 oder 6 von Stufe 9 (wie bei mir) reduzieren und 15 Minuten köcheln lassen.
Sobald die Kartoffelwürfel und der Spargel gekocht sind fügen wir die Crème Fraîche hinzu und pürieren schließlich die Suppe mit einem Stabmixer oder in einem Standmixer.
Warum verwende ich keine Sahne bzw. Schlagobers?
Sahne bzw. Schlagobers und Crème Fraîche haben fast denselben Fettgehalt. Damit ich aber die Spargelcremesuppe leichter mache, habe ich mich dafür entschieden Crème Fraîche zu verwenden, weil ich nur 50g nehme und das mit dem Kartoffel eine wunderbar sämige Suppe macht. Daher wird die Suppe insgesamt leichter.
Wie lange hält frischer Spargel im Kühlschrank?
Er hält locker 2-3 Tage, jedoch sollte er in ein nasses Küchentuch eingewickelt werden, damit er nicht austrocknet.
Wie schält man Spargel?
Ihr haltet den Spargelkopf mit Daumen und Zeigefinger fest und lehnt in an euren Handballen, sodass der Spargel nicht bricht und schält ihn von der Spitze nach unten. Den Spargelkopf müsst ihr nicht schälen. Die zweite Möglichkeit ist ihn auf einem Schneidebrett zu schälen, ebenso von oben nach unten. Die holzigen Enden müsst ihr abschneiden, weil diese sehr faserig sind. Da könnt ihr ruhig großzügig 2-3 cm wegschneiden, vor allem wenn der Spargel schon etwas älter ist.
Wie lange ist die Spargelcremesuppe haltbar?
Die Spargelcremesuppe in Dosen portionieren, dann zudecken und abkühlen lassen bevor sie in den Kühlschrank kommen. So ist die Suppe 2-3 Tage haltbar und ihr könnt sie immer aufwärmen. Dabei ist wichtig, dass ihr sie zum Kochen bringt bevor sie serviert wird.
Also lasst uns diese wunderbar leichte Spargelcremesuppe machen, denn sie ist:
- cremig
- einfach
- in 30 Minuten fertig

Hühnerfleischbällchen mit Tomatensauce
Ingredients
Für die Hühnerfleischbällchen
- 500 g Faschiertes vom Huhn
- 1 Zwiebel
- 1 Ei
- 1 TL Sojasauce
- ⅓ TL Oregano
- ⅓ TL Thymian
- ⅓ TL Basilikum
- ½ TL Knoblauchpulver
- 1 TL Salz
- ½ TL Pfeffer wenn möglich frisch gemahlen
- 30 g Semmelbrösel
- 1 TL Paprikapulver
- Öl zum Rollen der Bällchen
Für die Tomatensauce
- 1 EL Öl
- 1 Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 680 ml passierte Tomaten meistens ist das eine Glasflasche
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- ½ TL Pfeffer
- 1 TL Thymian
- ½ TL Basilikum
- 1 TL Oregano
- ⅓ TL Rosmarin
Instructions
Die Fleischbällchen
- Zwiebel klein hacken, in Öl bei Stufe 5-6 anbraten und zum Abkühlen zur Seite legen.
- Faschiertes, das Ei, Semmelbrösel und die Gewürze und die abgekühlten Zwiebelwürfelchen zu einer homogenen Masse kneten und für eine ½ Stunde zugedeckt in den Kühlschrank geben.
- Ofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Mithilfe eines Eisportionieres Bällchen formen und sie etwa 18-20 Minuten goldbraun backen.
Die Tomatensauce
- Zwiebel klein hacken und in Öl glasig anbraten.
- Knoblauchzehen fein reiben und zu den Zwiebelwürfeln hinzufügen. Wenn der Knoblauch anfängt zu riechen, ist der richtige Zeitpunkt die passierten Tomaten hinzuzufügen.
- Passierte Tomaten und Gewürze hinzufügen und ca. 10 Minuten bei Stufe 5 köcheln lassen, nachdem die Sauce aufgekocht ist.
- Am Ende die Hühnerfleischbällchen in die Sauce geben und noch 5-10 mitköcheln.
- Mit Pasta oder Reis und einem servieren.